Dummy link to fix Firefox-Bug: First child with tabindex is ignored

Bürgerbudget 2025 - die Ergebnisse stehen fest

20.11.2025

Noch nie haben so viele Menschen in Jena über das Bürgerbudget abgestimmt wie in diesem Jahr. Insgesamt wurden 15.256 Stimmen abgegeben – ein neuer Spitzenwert. Der bisherige Rekord aus dem Jahr 2021 (9.705 Stimmen) wurde damit deutlich übertroffen. Auch der erstplatzierte Vorschlag erreichte mit 3.651 Stimmen eine neue Bestmarke (2021: 1.736 Stimmen). Zur Wahl standen insgesamt 35 gültige Vorschläge, eingereicht wurden 103.

»Diese beeindruckende Beteiligung zeigt, wie wichtig den Menschen in Jena die Möglichkeit ist, ihre Stadt aktiv mitzugestalten. Mein großer Dank gilt allen, die sich eingebracht, abgestimmt oder andere zum Mitmachen motiviert haben«, sagt Kathleen Lützkendorf, Dezernentin für Soziales, Gesundheit, Zuwanderung und Klima. »Die sieben ausgewählten Projekte spiegeln die Vielfalt der Ideen und das starke Miteinander in Jena wider.«

Auch Renate Schaller, die Einreicherin des bestplatzierten Vorschlags, freut sich über das Ergebnis: »Danke für alle Stimmen – damit ist die 3. Rikscha gesichert!«

Die sieben Projekte, die umgesetzt werden

Gemäß den Regeln des Bürgerbudgets werden die Vorschläge in der Reihenfolge ihrer Stimmenzahl realisiert bis das Budget aufgebraucht ist. Das Bürgerbudget 2025 umfasst 52.470 Euro. Damit können folgende sieben Projekte umgesetzt werden:

  1. Einmal Paradies und zurück – dritte Rikscha für »Radeln ohne Alter«

  2. Aufstellung des Modells des Jenaer Orchideenbrunnens

  3. Klimagerät für die Seniorenbegegnungsstätte »Jahresringe e. V.«

  4. Panoramaschaukel Jenaprießnitz/Wogau

  5. Ort zum Verweilen und Begegnen in Closewitz

  6. Die klügsten Ampeln von Jena

  7. Reparatur des Türdämpfers der Bücher-Telefonzelle Winzerla

Zum letzten Projekt: Der Türdämpfer wurde berücksichtigt, weil er – nach Rücksprache mit dem Begünstigten – für 970 Euro umgesetzt werden kann. Das Bürgerbudget sieht vor, dass bei einer Unterdeckung von maximal 10 % geprüft wird, ob ein Vorschlag auch in reduzierter Form realisierbar ist. Ist dies der Fall, kann er in die Umsetzung aufgenommen werden. Andernfalls rücken Vorschläge nach, die in das verbleibende Budget passen. Nicht verbrauchte Mittel werden in das nächstmögliche Bürgerbudget übertragen.

Alle Informationen zum Bürgerbudget finden Sie auf der Beteiligungsplattform, das Ergebnis der Abstimmung unter Downloads.

Wie es weitergeht

Nach der Feststellung des Endergebnisses durch den Beirat für Bürgerbeteiligung am 18.11.2025 beginnt nun die Vorbereitung für die Umsetzung. Die sieben Projekte sollen in den kommenden zwei Jahren – also bis Ende 2027 – realisiert werden. Die Zentrale Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung nimmt dafür in den nächsten Wochen Kontakt mit den Einreichenden auf und koordiniert die Umsetzung.

Kategorie